
25 Jahre Engagement für den Wildnisschutz in Brandenburg: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung
„Wir haben in den letzten 25 Jahren gemeinsam viel erreicht: Naturräume gesichert, seltene Tierarten geschützt, Wanderwege und Bildungsangebote geschaffen. Diese Erfolge feiern wir 2025 – aber wir blicken auch nach vorne. Denn Wildnis braucht langfristigen Schutz und Unterstützung“, sagt Dr. Antje Wurz aus dem geschäftsführenden Vorstand der Wildnisstiftung.
Jubiläum mit Aktionen & Erlebnissen
Im Jubiläumsjahr erwartet Anwohner*innen und Naturfreund*innen ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Mitmachaktionen, Touren und exklusiven Einblicken in Brandenburgs wilde Natur. Höhepunkt ist die große Jubiläumsfeier am 15. Juni in Lieberose, zu der die Wildnisstiftung alle Interessierten herzlich einlädt.
Ihr Jubiläum feiert die Wildnisstiftung nicht allein: Viele langjährige Unterstützer*innen und Partner*innen begleiten sie auf diesem Weg. Stimmen aus Politik, Naturschutz und Gesellschaft würdigen die Arbeit der Wildnisstiftung – darunter Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und Kornelia Wehlan, Landrätin des Landkreises Teltow-Fläming. Auf der Kampagnenseite kommen sie zu Wort und teilen ihre Perspektiven auf 25 Jahre Wildnisschutz.
Von der Militärfläche zum Naturparadies
Die Wildnisstiftung blickt zurück auf eine bewegte Geschichte. Mit dem Abzug der sowjetischen Truppen aus Brandenburg Anfang der 90er Jahre ergab sich eine historische Chance für den Naturschutz: Große unzerschnittene Flächen wurden frei für eine friedliche Nutzung. Um diese wertvollen Gebiete auch für künftige Generationen zu erhalten, wurde im Jahr 2000 die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg gegründet. Sie setzt sich seitdem dafür ein, Brandenburgs wilde Naturschätze zu bewahren und erlebbar zu machen. In 25 Jahren hat die Wildnisstiftung viel erreicht und gemeinsam mit ihren Partnern große Herausforderungen gemeistert. Heute besitzt und betreut sie über 14.350 Hektar Wildnisgebiete auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Jüterbog, Heidehof, Lieberose und Tangersdorf. Die landschaftliche Vielfalt reicht von Sanddünen und Heideflächen über neu entstehende und alte Wälder bis hin zu wertvollen Feuchtgebieten, Seen und Mooren.
Diese letzten wertvollen Freiräume für die Natur bieten Lebensraum für eine Vielzahl seltener Tiere und Pflanzen, z. B. Seeadler, Fischotter und die Wildkatze, die 2023 nach über 200 Jahren erstmals wieder in Brandenburg nachgewiesen wurde. Gleichzeitig leisten diese Flächen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Artenvielfalt.