Der Konversionssommer Brandenburg 2022 trägt den Titel „FOKUS – 25 Jahre für Konversion“. Damit steht die Veranstaltungsreihe ganz im Zeichen des 25-jährigen Bestehens des Forums für Konversion und Stadtentwicklung (FOKUS). Und zugleich ist es das Netzwerk FOKUS selbst, das in diesem Jahr zum 25. Mal den Konversionssommer Brandenburg ausrichtet. Zu beiden Jubiläen gratuliere ich herzlich.

Nach der deutschen Wiedervereinigung und dem Abzug der ehemaligen sowjetischen Westgruppe der Truppen (WGT) aus Deutschland galt es, die ehemaligen Militärliegenschaften fit zu machen für eine zivile Nachnutzung. Das war eine Mammutaufgabe für das noch junge Land Brandenburg. Denn Militärflächen machten seinerzeit acht Prozent der gesamten brandenburgischen Landesfläche aus. Der Bund, das Land, vor allem aber auch die Städte und Gemeinden standen vor der Herausforderung, diese Flächen für Brandenburg und seine Menschen wieder zurückzugewinnen. Und sie stellten sich der Aufgabe.

Die betroffenen brandenburgischen Kommunen haben sich 1997 im „Forum für Konversion und Stadtentwicklung“ zusammengeschlossen. So konnten sie sich bei der Bewältigung der Konversionsaufgabe gegenseitig mit Rat und Tat unterstützen. Das Netzwerk hat mit seiner kompetenten Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Konversion geleistet – und tut dies bis heute. Die Ausrichtung des Konversionssommers Brandenburg, dessen landesweite Veranstaltungen Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Information über erfolgreiche Konversionsprojekte in Brandenburg bieten, ist hierfür nur ein Beispiel. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie unterstützt FOKUS bei der Finanzierung dieser wichtigen Veranstaltungsreihe, zu der ich auch in diesem Jahr wieder gern die Schirmherrschaft übernommen habe.

Auch nach Jahrzehnten harter und erfolgreicher Arbeit ist die Konversion ehemaliger Militärflächen in Brandenburg noch nicht abgeschlossen. Konversion ist eine Jahrhundertaufgabe, deren Bewältigung weiterhin der gebündelten Anstrengungen aller Beteiligten bedarf. Die FOKUS-Mitglieder haben hier den Weg geebnet und gezeigt, wie das funktionieren kann. Dafür und für 25 Jahre Konversionssommer spreche ich dem Netzwerk meinen Dank und meine Anerkennung aus.

Dem Konversionssommer Brandenburg 2022 wünsche ich einen guten Verlauf und dem FOKUS-Netzwerk weiterhin viel Erfolg.

Ihr Jörg Steinbach
Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg

Verabschiedung von Johannes Nolte

Johannes Nolte und Herold Quick, FOKUS-Sprecher / Bürgermeister der Verbandsgemeinde Liebenwerda (v.l.),Foto: Markus Hennen, ARGE KONVER

Zum Arbeitsgespräch der FOKUS-Mitglieder am Freitag, 25. November 2022 im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) in Potsdam war auch Johannes Nolte eingeladen. Die Freude über seine Zusage war bei allen FOKUS-Mitgliedern sehr groß, weil es ihnen ein wichtiges Bedürfnis war, ihm nochmals zu danken und sich persönlich von ihm zu verabschieden.

Doreen Boßdorf wurde zur neuen Sprecherin des FOKUS-Netzwerkes gewählt

Doreen Boßdorf (links) wurde zur neuen Sprecherin des FOKUS-Netzwerkes gewählt. Neben Doreen Boßdorf steht der bisherige Sprecher Herold Quick.

Am Freitag, dem 25. November 2022 trafen sich die Mitglieder von FOKUS, dem Forum für Konversion und Stadtentwicklung zum Arbeitsgespräch im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg in Potsdam.

Neben intensivem Erfahrungsaustausch und der Auswertung des diesjährigen Konversionsgeschehens ging es um anstehende Aufgaben und Projekte, u.a. um die beliebte jährliche Veranstaltungsreihe des Konversionssommers im Land Brandenburg, für die im kommenden Jahr der Arbeitstitel: "Konversion, Flächenwandel im FOKUS" vereinbart wurde.

herausgegeben von Christoph Meißner und Jörg Morré
Cover des Sammelbandes

Der Abzug der sowjetischen Truppen ist ein bislang weitgehend unerforschter Prozess der internationalen politischen und militärischen Neuordnung nach 1989/90, der von politischen, wirtschaftlichen, sozialen und geopolitischen Faktoren begleitet wurde, die sich in den einzelnen Ländern unterschiedlich auswirkten. Der Sammelband enthält nationale Studien, die den Rückzug aus wissenschaftlicher Perspektive untersuchen. Er analysiert aber auch die internationalen Bedingungen, die zur geopolitischen Neuordnung und zum Abbau der Waffen geführt haben.

„FOKUS – Konversion mit Rat und Tat“
Katrin Lange, Ministerin der Finanzen und für Europa

Katrin Lange, Ministerin der Finanzen und für Europa (Foto: Bildhaus / Karoline Wolf)

Gerne nehme ich die Gelegenheit wahr, ein Grußwort an die diesjährige Veranstaltungsreihe des Konversionssommers zu richten, die in diesem Jahr unter dem Motto „FOKUS - Konversion mit Rat und Tat“ steht. Mein besonderer Dank gilt dem Forum für Konversion und Stadtentwicklung (FOKUS) , das diese Veranstaltungsreihe seit mehr als 20 Jahren organsiert.

Virtuelle Eröffnung des Konversionssommers 2021 vor der Werfthalle in Falkenberg-Lönnewitz (Videobotschaft)
Freitag, 18. Juni 2021 - 0:00

Zur Eröffnung des Konversionssommer senden Herold Quick, Sprecher des Forums für Konversion und Stadtentwicklung, Helmut Hoffmann, Geschäftsführer der uesa GmbH und Markus Hennen, ARGE KONVER per Video einen Gruß in das Land Brandenburg.

Freitag, 18. Juni 2021 - 14:00

Der Einladung zum Rundgang mit Erläuterungen waren 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefolgt. In ihren Grußworten betonte Bürgermeisterin Doreen Boßdorf die Bedeutung der denkmalgeschützten Anlage mitten in Altes Lager.

Ein virtueller Rundgang mit Christian Watermann, Liegenschaftsbeauftragter, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg mit Einblicken in die Geschichte und das Engagement der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Montag, 21. Juni 2021 - 0:00

Christian Watermann gestaltete den Rundgang über den ehemaligen Übungsplatz für Markus Hennen von der ARGE KONVER.  Dabei gab er ausführliche Einblicke in die Geschichte und das Engagement der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg und ging auch ausführlich auf Fragen ein.

Foto: Dr. Tilo Geisel

Donnerstag, 24. Juni 2021 - 0:00

Eine private Stiftung in Brandenburg startete vor 20 Jahren ein außergewöhnliches Experiment. Auf vier ehemaligen Truppenübungsplätzen überließ sie nach und nach der Natur die Regie. Wo einst Panzer den Boden verwundeten, offene Sandwüsten und Steppe zurückließen, entsteht ein Mosaik aus neu aufwachsenden Pionierwäldern, den Wegbereitern der Urwälder von morgen. Hier findet  eine natürliche Sukzession statt, die sich mit viel Zeit und Raum an Bodenverhältnisse und sich ändernde klimatische Bedingungen anpasst – und von der wir einiges für den Wald der Zukunft lernen können.

Mittwoch, 27. Oktober 2021 - 10:00

10.00 bis 14.30 Uhr Vorträge und Rundgang

Anmeldungen bis 12. Oktober 2021 bei Bruckbauer & Hennen GmbH, Tel. (03372) 433 244

Ein Weihnachtsgeschenk für Konversionsbegeisterte und historisch Interessierte...

Fast ein halbes Jahrhundert waren sowjetische Militärangehörige in Deutschland stationiert. Die Aufgaben der Gruppe der sowjetischen Truppen in Deutschland (GSTD) wandelten sich im Verlaufe der Zeit. Ursprünglich diente sie der Aufrechterhaltung der Besatzungsmacht in der sowjetischen Zone. Durch die globale Konfrontation mit den USA und den NATO-Staaten in der Zeit des Kalten Krieges wurde die Besatzungsarmee zur strategischen Vorhut der sowjetischen Militärmacht in Europa.

1,6 Milliarden Euro sind in die Umwandlung ehemaliger Militärflächen geflossen

Während der Eröffnung der Wanderausstellung von FOKUS „25 Jahre Truppenabzug“ in Fürstenberg/Havel am 6. August 2020

„Brandenburg hat die Umwandlung ehemaliger Militärflächen in zivil genutzte Areale bestens gemeistert. Die Konversion hat einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Landes geleistet. Das war nur dank der erheblichen Unterstützung des Bundes und der Europäischen Union – und nicht zu vergessen: dank des enormen Engagements der beteiligten Kommunen – möglich.“ Das erklärte Wirtschaftsminister Jörg Steinbach anlässlich des heute zu Ende gehenden 23. Konversionssommers.

Der Flugplatz „Alt Lönnewitz“, Deckname in Militärkreisen „Aasgeier“, wurde im Dezember 1936 eingeweiht. Der Fliegerhorst entwickelte sich zu einem der größten Arbeitgeber der Region, da auch eine große Anzahl von Zivilbeschäftigten benötigt wurden. Bis 1945 wurden hier neben Schulungs- und Einweisungsflügen auch Flugzeuge montiert. Von 1945 -1993 nutzte die sowjetische Armee den Flugplatz und baute das Gelände aus.  Nach deren Abzug verzichtete die Bundeswehr auf eine militärische Weiternutzung.

Beitrag von Lutz Birkholz
Bahnhof Schönefeld

Bahnhof Schönefeld

Die Anforderungen der immer größeren Armeen machten schon seit der Mitte des 19ten Jahrhunderts eine bessere Transport- und Nachschubversorgung für das Militär notwendig. Der Amerikanischen Bürgerkrieg 1861 bis 1865 und der Preußisch-Österreichische Krieg 1866 zeigten deutlich das moderne „Industriekriege“ nur mit dem Einsatz der Eisenbahn geführt werden konnten. Die Industrialisierung der Kriege begann. Vor allem die Artillerie benötigte immer gewaltigere Transportkapazitäten um die immer gigantischeren Geschütze an die Einsatzorte zu befördern.

Grußwort der Ministerin der Finanzen und für Europa zum Konversionssommer 2020

Katrin Lange, Ministerin der Finanzen und für Europa (Foto: Bildhaus / Karoline Wolf)

Mittlerweile ist es 26 Jahre her, dass die Streitkräfte der früheren Sowjetunion Brandenburg verlassen haben. Im Jahr 1994 hat das Land Brandenburg vom Bund rund 100.000 Hektar ehemals durch die sogenannte Westgruppe der sowjetischen Truppen militärisch genutzter Liegenschaften übernommen. Dabei handelte es sich insbesondere um Truppenübungsplätze, Flugplätze, Kasernen und Wohngebäude. Zwei Jahre später regte das damalige Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg den Zusammenschluss der betroffenen Kommunen zu einem Netzwerk an.

Ausgangslage, Rechtsrahmen, Herangehensweisen, aktueller Stand und Ausblick im Vergleich
Mitglieder des Kooperationsprojektes

Gruppenfoto zur Tagung/Exkursion der Mitglieder des Kooperationsprojektes vor dem Eingang der Stadtverwaltung Strausberg im Sommer 2019, Foto: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Die Fachtagung kann durch die geltenden Rahmenbedingungen leider nicht stattfinden!

Durch die Corona bedingten Restriktionen sind die Forschungsaktivitäten in Okinawa stark eingeschränkt. Da nur 10% der üblichen Flugverbindungen zwischen Japan und Deutschland angeboten werden und außerdem kaum kalkulierbare Risiken durch sehr strenge Ein- und Ausreiserestriktionen zwischen Japan und Deutschland bestehen, müssen die japanischen Kooperationsmitglieder die Fachtagung in diesem Jahr leider absagen.

Kesselhaus

Die Lungenheilstätten und Sanatorien Beelitz-Heilstätten liegen südlich von Potsdam inmitten des Beelitzer Stadtwaldes. Die Lage in einem ausgedehnten Waldgebiet bot die notwendigen klimatischen Voraussetzungen für die Versorgung von Patienten, ruhig und windgeschützt in einer rauch- und staubfreien Umgebung, entfernt der Großstadt Berlin.

Die Landesversicherungsanstalt LVA Berlin konnte nach der Rückübertragung in den 1990er Jahren das Gesamtensemble nicht erhalten bzw. sanieren. Daraufhin wurde das Gelände verkauft und erlebt seitdem eine behutsame Revitalisierung.

Fotoausstellung mit Fotos von Markus Hennen
Donnerstag, 11. Juni 2020 - 14:00 bis Sonntag, 13. September 2020 - 16:00

Jüterbog entwickelte sich nach dem Wiener Kongress 1815 zu einer der größten deutschen Garnisonsstädte. Der Flächenbedarf des Militärs war enorm. Bis zur politischen Wende 1989 beanspruchte zuletzt die sowjetische Garnison fast zwei Drittel der gesamten administrativen Fläche der Stadt Jüterbog.

Seit dem Abzug der Soldaten und der Übergabe der Militärliegenschaften an die deutschen Behörden steht der Begriff Konversion (lat. Conversio für Umkehrung, Umwandlung) in diesem Zusammenhang für die zivile Nachnutzung dieser Flächen und Gebäude.

Wanderausstellung „25 Jahre Truppenabzug“ in Potsdam eröffnet
Ausstellungseröffnung
Freitag, 9. August 2019 - 6:00 bis Mittwoch, 28. August 2019 - 22:00

In diesem Sommer jährt sich der Abzug der sowjetischen Truppen aus Deutschland zum 25. Mal. Aus diesem Anlass hat das „Forum für Konversion und Stadtentwicklung“ (FOKUS) die Wanderausstellung „25 Jahre Truppenabzug – Konversion in den FOKUS-Gemeinden im Land Brandenburg“ zusammengestellt. Wirtschaftsminister Jörg Steinbach und FOKUS-Sprecher Herold Quick (Bürgermeister der Stadt Falkenberg/Elster) haben die vom brandenburgischen Wirtschaftsministerium geförderte Ausstellung heute im Foyer der Staatskanzlei eröffnet.

Übergabe der Informationstafel zur Geschichte der Garnison Vogelsang
Infotafel

Beschädigte Informationstafel zur Garnision Vogelsang

Der Termin am 30. August zur Übergabe der Informationstafel in Zehdenick, OT Vogelsang kann durch mutwillige Beschädigung nicht stattinden. Bereits eine Woche nach Aufstellung war die Tafel durch ein verklebtes und verschraubtes Verbotsschild beschädigt. Es erfolgt eine Anzeige wegen Sachbeschädigung gegen Unbekannt.  Über einen neuen Termin zur Übergabe informieren wir frühestmöglich.

Rolang Vogt

Roland Vogt 1941 - 2018
während der Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen 2008 in Erfurt
(Quelle: Wikimedia, Josef Rosner. This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license.)

FOKUS, das FORUM für Konversion und Stadtentwicklung im Land Brandenburg trauert um Roland Vogt.

Roland Vogt, ein maßgeblicher Wegbereiter von FOKUS, ist verstorben. Laut Angaben seiner Familie schlief er im Alter von 77 Jahren in der Nacht zu Pfingstsonntag in seiner Heimatstadt Bad Dürkheim für immer ein.

Ein Überblick

Im Jahr 1997 konstituierte sich das Forum für Konversion und Stadtentwicklung in Brandenburg (FOKUS), insbesondere als kommunales Netzwerk für kleinere Städte und Gemeinden. Heute blickt FOKUS mit Stolz auf sein zwanzigjähriges Bestehen zurück. Einen Überblick finden Sie in der PDF.

von Markus Hennen

Im Zuge der Wiederaufrüstung im NS-Regime wurde die erste Schule für die Ausbildung der neuen Waffengattung der Fallschirmjäger der Wehrmacht in Stendal eingerichtet. Der ehemalige Flugplatz in Alt Daber entstand zwischen 1937 und 1940, andere Quellen geben 1938-39 an, auf einem Standort, der ab 1934 als Segelflugplatz genutzt wurde.

Konversionssommer 2016, Wünsdorf

Die Eröffnungsveranstaltung des Konversionssommer 2016 fand in Waldstadt-Wünsdorf statt. Eine Exkursion führte über das Gelände der ehemaligen Offiziersschule.

2016 fand der Konversionssommer zum 19. Mal statt und stand unter dem Motto „Konversion hilft weiter“. Am 3. November 2016 fand die Abschlussveranstaltung "Konversion hilft weiter" im Eberswalder Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio statt.

Stiftung bietet Freiwilligendienst im Raum Jüterbog an
Pflege von Wanderwegen

Die Freiwilligen helfen z.B. bei der Pflege von Wanderwegen auf den Stiftungsflächen. Foto: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg.

Natur erleben, Berufserfahrung sammeln und mit eigenen Händen Gutes tun - ein Freiwilligendienst bei der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg bietet vielseitige Möglichkeiten. Das Stiftungsbüro in Jüterbog sucht wieder Bewerber für den Einsatz im Wildnisgebiet. Wer ab dem 1. September 2016 in das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BuFDi) starten will, sollte sich jetzt bewerben.

Jahresprogramme 2016 jetzt kostenfrei bestellen
Winterwanderung

Winterwanderung auf den Stiftungsflächen, Foto: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg.

Vielfältige Naturerlebnisangebote laden im Jahr 2016 zum Entdecken der Stiftungsflächen Jüterbog und Lieberose ein. Die Jahresprogramme mit interessanten Wanderungen, Radtouren und Informationsveranstaltungen sind jetzt unter www.stiftung-nlb.de veröffentlicht und können kostenfrei bestellt werden. Für die Mitwirkung an den Veranstaltungen dankt die Stiftung vielen regionalen Partnern und Ehrenamtlichen.